Der zweite Teil der Dialogreihe "Alpenflüsse. Gestern, Heute, Morgen?" fand am 20. Oktober 2016 in Benediktbeuern statt. Diesmal wurde nicht nur Rückschau auf bisherige Entwicklungen gehalten, sondern der Blick nach vorne gerichtet und konkrete Ziele besprochen.
Der WWF Deutschland sucht in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Wasserwirtschaftsamt Weilheim Möglichkeiten, den eingedeichten Abschnitt der Ammer im Bereich der Schnalz wieder an die natürliche Dynamik der Ammer anzuschließen.
2016 organisierte der Landesbund für Vogelschutz mehrere Infostände an unterschiedlichen Zugängen zur Isar. So konnten fast 1.700 Personen über die Naturschätze an der Isar aufgeklärt werden.
Unter dem Titel „Biodiversität“ – pack ma’s!“ organisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Workcamps für Mittelschulen. In diesem Rahmen wurde Kindern der Mittelschule Penzberg kürzlich die Möglichkeit gegeben, das Breitfilz, eine Moorlandschaft in ihrer Heimat, kennenzulernen.
Während der jährlichen „Schöpfungszeit“ vom 1. September bis 4. Oktober organisierte das Katholische Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen zwei Veranstaltungen, um den christlichen Auftrag der Schöpfungsverantwortung zu konkretisieren.
Ausgerüstet mit Klemmbrettern und Meterstab durchkämmten Mitte August 11 Schüler des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums zusammen mit Gebietsbetreuerin Brigit Weiß und Umweltbildnerin Julia Prummer vom Landesbund für Vogelschutz eine Kiesbank bei Rauchenberg. Die Gruppe suchte die Deutsche Tamariske, eine hochgradig gefährdete Pflanze, die nur entlang von Alpenflüssen vorkommt.
Im Rahmen des Hohenpeißenberger Ferienprogramms machten sich Mitte August acht Kinder auf den Weg zu einer Kiesbank an der Ammer. Zusammen mit Diplom-Biologin Julia Prummer (LBV) galt es, den Fluss genauer unter die Lupe zu nehmen.
An der Ammer werden aktuell etwa 200 Saatpflanzen des letzten Jahres gepflegt, um spätestens 2018 an geeigneten Stellen ausgesetzt zu werden. Zudem wurden von blühenden Mutterpflanzen Samen entnommen, die im Pflanzgarten der Bayerischen Staatsforsten in Laufen gezogen werden sollen.
Am Sonntag, den 21. August 2016, feiert der Lebensraum Lechtal zusammen mit dem Tourismusverband Pfaffenwinkel und dem WWF Deutschland den „Aktionstag Lech“ am Lido in Schongau. Ab Mittag wartet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt auf Sie!
Am Lech zwischen Burggen und Hohenfurch waren auf Einladung des Vereins Lebensraum Lechtal und des Bergwaldprojekts wieder fleißige Helferinnen und Helfer am Werk, um wertvolle Lebensräume zu pflegen. Unter dem Motto „Pack ma`s!“ halfen sie Mitte Juli 2016 ein Woche lang, bedrohte Arten wie Sumpfgladiole, Feuer-Lilie und Frauenschuh zu erhalten.